firmm Newsletter 52
Liebe firmm-Freunde,
der Frühling in Tarifa ist immer eine besonders schöne Zeit. Es ist auch die Saison der Pottwale. Dieses Jahr haben wir bereits viele von diesen Riesen gesehen und es ist immer wieder ein ganz besonderer Moment, egal wie viele Male man sie schon beim Abtauchen beobachtet hat. Dieses besondere Gefühl der Freude stellt sich immer wieder aufs Neue ein.
24. firmm-Treffen am 25. Februar in Aarau
Das diesjährige Treffen stand ganz im Zeichen von 25 Jahren firmm. Es gab wieder interessante Vorträge unter anderem von Prof. Dr. Patricia Holm und auch Jörn war dieses Jahr wieder persönlich vor Ort.
www.firmm.org/de/news/artikel/items/id-24-firmm-treffen-am-25-februar-2023-in-aarau
Rückblick auf die Saison 2022
Der Jahresrückblick kam diesmal mit etwas Verspätung. Das Video, das aus den Bildern aus der vergangenen Saison entstanden ist, kann sich aber sehen lassen.
www.firmm.org/de/news/artikel/items/rueckblick-auf-die-saison-2022
Wir sind wieder auf dem Meer
Einen Bericht über die ersten zwei Wochen der Saison findet ihr hier. Paten erfahren, welche Tiere wir gleich zu Beginn gesehen haben.
www.firmm.org/de/news/artikel/items/wir-sind-wieder-auf-dem-meer
Pia und die wilde Natur
Ganz besondere Gäste hatten wir im April bei uns auf dem Boot: das Kamerateam von „Pia und die wilde Natur“. Wir sind schon sehr gespannt, wann diese bei uns gedrehte Folge dieses beliebten Kinderprogramms im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen ist.
www.firmm.org/de/news/artikel/items/pia-und-die-wilde-natur
Breaking News
Zweimal überraschten die Orcas dieses Jahr außerhalb ihrer üblichen Saison. Das erste Mal am 16. Mai und dann wieder am 20. Juni. Wir sind gespannt, ob das bereits ein gutes Zeichen für viele Sichtungen im Sommer ist.
www.firmm.org/de/news/artikel/items/breaking-news
Pottwal–Tage
Diesen Frühling hatten wir besonders viele Pottwal-Begegnungen. Bis zum heutigen Datum sind es 257 Tiere in 194 Sichtungen. Ob es über all die Wochen immer dieselben Pottwale waren, ist schwer zu sagen, da wir bei dieser Art keine Foto-Identifikation durchführen. Nahe liegt jedoch, dass sie zurzeit in der Straße von Gibraltar genug Nahrung finden. Bis jetzt war das beste Pottwal-Jahr das Jahr 2014 mit 439 Tieren in 342 Sichtungen.
Über zwei spezielle Pottwal-Tage berichten wir im folgenden Blog:
www.firmm.org/de/news/artikel/items/pottwal-tage
Wal & Delfin Camp
Schon zum zweiten Mal kam unser Ex-Volontär Janos mit Schweizer Jugendlichen nach Tarifa, um Wale und Delfine zu beobachten. Es war ein voller Erfolg. Seht hier die schönen Bilder und lest die Kommentare der Teilnehmer.
www.firmm.org/de/news/artikel/items/wal-delfin-camp-2023
Die Orcas drehen wieder eine Runde
Am 20. Juni besuchte uns diesmal nicht die uns bekannte Gruppe Orcas, sondern es waren 11 andere Tiere, die wir nicht kannten. Vier davon konnten wir mit Hilfe des Orca-Identifizierungs-Kataloges identifizieren. Lest mehr dazu…
www.firmm.org/de/news/artikel/items/die-orcas-drehen-wieder-eine-runde
Verschiedenes
Jörn nimmt Preis in Algeciras vom Bürgermeister von Tarifa entgegen
Am Montag, 10.04.2023 jährte sich die Einrichtung des Naturparks um Tarifa zum 20. Mal und wurde mit einer Preisverleihung an Organisationen, die sich für ihn eingesetzt – und/oder ihn bekannt gemacht haben, gebührend gefeiert.
Wenngleich nicht alles optimal ist und der Naturpark während seines 20-jährigen Bestehens gut gelitten hat, sind solche Veranstaltungen wichtig, da sie das Augenmerk auf die Notwendigkeit geschützter Landschaften richten. Es wurden erwartungsgemäß die richtigen Aussagen zum Besten gegeben und die 13 Auszeichnungen wurden in Form von Erinnerungstafeln feierlich überreicht.
Zum Abschluss gab es ein Theaterstück, in dem Gewöhnliche Delfine, die Karettschildkröte, der Schmutzgeier, die Napfschnecke „Ferruginosa“, der Leuchtturm von Punta Carnero, sein alter Wärter und seine Enkelin die Hauptrolle spielten. Es wurde auf die aus Japan eingeschleppte Alge und die Rolle der Menschen bei der Zerstörung von Lebensräumen hingewiesen.
Am Ende schloss sich die Enkelin des Leuchtturmwärters den „Superhelden“ an, zu denen all diejenigen gehören, die sich für den Naturpark einsetzen, an Müllsammelaktionen teilnehmen und beim Tier- und Pflanzenschutz tätig sind.
Orca Dame Lolita
Eine glückliche Wende nimmt das Schicksal von Lolita. Nach mehr als 50 Jahren Gefangenschaft im Miami Seaquarium wurde beschlossen, das Orca-Weibchen in seine Heimat im Pudget Sound im Nordwesten des US-Bundesstaates Washington zurückzubringen. Es wird angenommen, dass seine Mutter noch dort lebt. Zuerst muss Lolita aber in einem Meeresschutzgebiet lernen, wie man Fische fängt. Die Planung der Umsiedelung könnte bis zu zwei Jahre dauern. Bis dahin muss Lolita noch in ihrem kleinen Becken leben, das laut Angaben der Tageszeitung El Mundo, 24x11 Meter groß und 6 Meter tief ist. Wenigstens muss sie nicht mehr an den täglichen Shows teilnehmen. Es bleibt zu hoffen, dass die Umsiedelung reibungslos und so schnell wie möglich verläuft.
Das Rätsel der Orcas
Bleiben wir gleich beim Thema Orcas. Diese haben mit ihren Angriffen auf Segelboote in jüngster Zeit viele Schlagzeilen gemacht. In seinem Buch „Das Rätsel der Orcas“, das dieses Jahr veröffentlicht wurde, versucht Thomas Käsbohrer dem rätselhaften Verhalten der Orcas auf die Spur zu kommen und die Fragen nach dem Warum zu beantworten. Der Autor hat auch uns kontaktiert und Katharina und Jörn um ihre professionelle Meinung gefragt. Jörn wird häufig im Buch zitiert.
Das Buch kann über folgende Webseite gekauft werden: Das Rätsel der Orcas – millemari
Ende Juni haben die schwarz-weißen Delfine sogar zwei Teams beim Ocean Race angegriffen.
Eine Filmaufnahme vom Angriff auf eines der Teams des Ocean Race und ein Interview dazu mit Herrn Käsbohrer gibt es bei GEO:
Erste Unterwasseraufnahmen zeigen Orca-Attacken auf Boote (GEO)
Für die Segler unter euch, gibt es jetzt auch eine App, die die Interaktionen der Orcas
mit Segelbooten aufzeigt.
Aplicación telefonía móvil GTOA para las orcas Ibéricas (orcaiberica.org)
firmm-education
Unser Team von firmm-education war wieder fleißig und hat einige neue Themen ausgearbeitet und online gestellt. Die harte Arbeit wird durch die immer weiter steigenden Besucherzahlen belohnt. Im Juni hatten wir mit 8022 Besuchern erstmals die 8000er Marke geknackt.
Diesmal geht es unter anderem um den Wind. In der neuen Lerneinheit kann man erfahren, wie Wind entsteht und was planetare Luftströme oder die Corioliskraft sind. Die Windstärke wird anhand der Beaufort Skala erklärt. Diese ist für uns besonders wichtig, da unsere Boote ab 21 Knoten im Hafen bleiben müssen.
Eine andere interessante Thematik, bei der ihr auch wieder gleich das Gelernte überprüfen könnt, ist die Biosystematik. Was genau versteht man unter Domäne, Stamm, Ordnung, Gattung usw.
Biosystematik – firmm-education
Oder ihr möchtet mehr über die IUCN und die verschiedenen Gefährdungskategorien erfahren. Dann seht euch folgende neue Einheit an:
Gefährdungskategorien – firmm-education
Warum ist es so wichtig mindestens 30 % der Erde unter Schutz zu stellen? Diese Frage haben wir speziell zum Welttag des Ozeanes am 8. Juni beantwortet:
World Ocean Day 2023 – firmm-education
Beachcleaner Marokko
Im April 2023 hat Anne Mäusbacher in Marokko ihre erste ocean school sehr erfolgreich veranstaltet. Sie hört aber damit nicht auf, sondern wird mit lokalen Partnern und Initiativen im November 2023 die Ocean School 2 durchführen und dabei einen mit Plastik verschmutzten Strand in Marokko säubern.
Mehr Informationen dazu gibt es unter:
https://www.beachcleaner.de/deutsch/beach-clean-ups-talks/ocean-school/
Hier gibt es noch ein Video über die Aktion im April: youtu.be/PBjZ4h_7F4M
Wenn ihr die Aktion unterstützen möchtet, könnt ihr das unter folgendem Link tun:
EcoCrowd – Die Crowdfunding Plattform für nachhaltige Projekte
Stand Out to Fit In
Silvie Maria Engl veröffentlicht seit kurzer Zeit das Online-Magazin „Stand Out to Fit In“. Ihr Ziel ist es, Menschen dazu zu inspirieren, ihren eigenen Platz im Leben zu erkennen und ihn einzunehmen. Als sie quasi genau diese Worte auf der firmm-Seite entdeckt hat, beschloss sie Katharina als Interviewgast zu gewinnen.
Ausschnitte aus dem Magazin könnt ihr hier sehen:
Das Interview mit Katharina findet ihr hier: youtu.be/1gU1bVptS0Q
Reportage von Frau Aebersold
Frau Aebersold, die eine Agentur für Grafik und Webdesign in der Schweiz besitzt, war im September 2021 bei uns auf dem Boot, um zu fotografieren und sich Inspiration für einen Artikel zu holen. Ihr könnt ihn unter folgendem Link jetzt lesen:
GEFÄHRLICHES PARADIES IN DER STRASSE VON GIBRALTAR (adobe.com)
Grindadráp
Nach wie vor halten die Einwohner der zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln an der alten blutigen Tradition des Grindadráp fest. Zurzeit findet diese jährliche Treibjagd wieder statt. Dabei werden vor allem Grindwale, aber auch Weißseitendelfine getötet.
Einige Organisationen wie Sea-Shepherd versuchen schon seit Jahren diese brutale Abschlachtung zu verhindern. Durch zunehmende Einschränkungen wird es ihnen aber immer schwerer gemacht, die Färöer zu betreten oder dort aktiv zu werden. Bis in den Herbst hinein soll der diesjährige Grindadráp noch andauern.
Wenn ihr auch möchtet, dass dieses unnötige Leiden der Tiere endlich aufhört, macht einfach bei der folgenden Protest-Aktion der GRD mit.
Protest-Aktion - Blutbad auf den Färöern - GRD (delphinschutz.org)
Damit verabschieden wir uns und senden Grüße aus Tarifa. Bis zum nächsten Newsletter.
Euer firmm-Team